Posts mit dem Label Hähnchenbrust werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hähnchenbrust werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. Februar 2014

Hähnchenbrustfilet mit Pastasotto

Ich liebe ja bekanntermaßen Risotto, das wird in der Speisekammer öfter mal serviert. Als ich den Begriff "Pastasotto" zum ersten Mal gelesen habe, war ich erst verblüfft, dann skeptisch. Kann das gut gehen? Werden die Nudeln nicht total weich und matschig? Neee.... werden sie nicht, die kochen nämlich nur 10 Minuten, statt der für Reis üblichen mindestens 20 Minuten. Na gut, einen Versuch ist es wert und so habe ich das Rezept aus der Zeitschrift Lecker 12/13 ausprobiert. Ich liebe nämlich auch die kleinen Kritharaki-Nudeln!

Hähnchenbrustfilet mit Pastasotto
Zutaten für 3 Personen:
2 EL Pinienkerne
2 Hähnchenbrustfilets
3 EL Ölivenöl
Salz, Pfeffer
700 ml Gemüsebrühe
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
80 gr. getrocknete Tomaten (in Öl)
300 gr. Kritharaki
150 ml trockener Sherry (alternativ Gemüsebrühe)
1 Bund Rucola
60 gr. frisch geriebener Parmesan
3 EL Orangenmarmelade

Zubereitung:
Pinienkerne in einer kleinen Pfanne ohne Öl anrösten (nicht verbrennen lassen!) herausnehmen und abkühlen lassen. Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und würfeln. Die Tomaten abtropfen lassen und ebenfalls würfeln.
In einer größeren Pfanne 2 EL Ölivenöl erhitzen und die gewaschenen und trocken getupften Hähnchenbrustfilets darin ca. 6-7 Minuten von jeder Seite braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Gemüsebrühe aufkochen und dann auf kleinster Stufe heiß halten.
In einem großen Topf 1 EL Öl erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten darin andünsten. Die Nudeln zugeben und nur ganz kurz mit anschwitzen, dann mit Sherry ablöschen. Wenn der Sherry verkocht ist, unter Rühren immer wieder Schöpflöffelweise Brühe zugeben und aufpassen, dass die Nudeln nicht am Topfboden kleben bleiben. Das passiert schneller als bei Risotto.
Den Rucola waschen und grob hacken.
Die Orangenmarmelade mit ein wenig Wasser in die Pfanne mit den Hähnbrustfilets geben, aufkochen lassen und diese darin wenden.
Wenn die Nudeln bissfest sind, den Parmesan und den Rucola unterheben und mit alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Evtl. noch etwas Zitronenschale einrühren.
Die Hähnchenbrust auf dem Pastasotto anrichten, mit Sauce beträufeln und mit den Pinienkerne bestreuen.

Kerstins Erfahrungen: 
Auch diese kleinen Nudeln eignen sich hervorragend für diese Zubereitungsart. Allerdings muss man wirklich aufpassen, dass sie nicht am Topfboden kleben bleiben. Leidvolle Erfahrung.... Geschmacklich einwandfrei, Zeitaufwand nur ca. 30 Minuten (mit Schnippeln) und wenn man die Hähnchenbrust weglässt, perfekt vegetarisch. Gibt es auf jeden Fall wieder! Wer übrigens keine Orangenmarmelade hat, nimmt einfach Aprikosenkonfitüre.

Mittwoch, 29. Januar 2014

Hähnchenspieße asiatisch

Für den Monat Januar hatte ich mir als Kochbuch das Buch "Vietnam" aus dem Verlag Dorling Kindersley ausgesucht. Eine Buchbesprechung folgt spätestens im Rahmen der nächsten "Jeden Tag ein Buch"-Woche, die wahrscheinlich im Mai stattfindet.
Dieses Rezept möchte ich euch auf jeden Fall ans Herz legen. Es erinnert ein bisschen an asiatisches Schaschlik und wirklich empfehlenswert. Ihr könnt das Fleisch über Nacht im Kühlschrank marinieren, müsst aber mindestens eine Stunde Kühlzeit einrechnen.

Hähnchenspieße

Zutaten für 3 Personen: 
1 Hähnchenbrust
2 EL Fischsauce
1 EL Austernsauce
1 EL Sojasauce
3 EL Wasser
2 Stangen Zitronengras
3 Knoblauchzehen
1 TL 5-Gewürze-Pulver
Pfeffer
3 Schalotten
1 grüne Paprika
1 rote Paprika
2 EL Sonnenblumenöl
2 EL Sojasauce
Saft einer Limette
Korianderblätter
Thaibasilikum

Zubereitung:
8 lange Holzspieße in Wasser ausquellen lassen, damit sich das Fleisch später leichter lösen lässt.
Die Hähnchebrust in Würfel von ca. 2x2 cm schneiden. Fischsauce, Austernsauce und 1 EL Sojasauce mit 3 EL Wasser verrühren. Das Zitronengras in sehr dünne Scheiben schneiden und zusammen mit dem durchgepressten Knoblauch, dem Gewürzepulver und dem Pfeffer in die Marinade geben. Das Fleisch hinzufügen und mindestens eine Stunde, gerne auch über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen.
Die Paprikaschoten entkernen und in etwa fleischgroße Stücke schneiden. Die Schalotten schälen und vierteln.
Nun die Spieße mit Fleisch und Gemüse bestücken. Ich habe am Anfang und Ende jeweils eine Viertel Schalotte und dazwischen immer abwechelnd Fleisch und Paprika gesetzt.
Aus 2 EL Sojasauce, 2 EL Öl und dem Limettensaft einen Dip anrühren.
Die Spieße in einer Pfanne scharf anbraten und dann im Ofen bei ca. 180°C (Umluft) fertiggaren.
Zusammen mit dem Dip und Reis servieren.

Kerstins Erfahrungen:
Ich bin ja ein großer Schaschlik Fan und diese Asia-Version vermochte wirklich zu überzeugen. Die im Rezept angegebenen 1 EL Maggi für die Marinade habe ich durch Sojasauce ersetzt, da ich Maggi nicht für ein asiatisches Gewürz halte. Aber das nur am Rande. Wer einen Grill hat, sollte das auf diesem garen, das schmeckt bestimmt noch besser. Wir werden das im Sommer auch noch einmal ausprobieren.

Mittwoch, 20. November 2013

Gefüllte Hähnchenbrust, in Schinken und Salbei gewickelt

Eigentlich wollte ich ja noch einmal die leckere Hähnchenbrust mit dem Estragon und den Erbsen machen. Mangels Estragon haben ich dann einfach mal Hähnchenbrust, Salbei und Schinkenspeck eingekauft. Und wie ich zu Hause so spontan zum "Gorden Ramsey's Healthy Appetite" greife und da einfach mal reinzugucken, springt mich ein passendes Rezept an. Also gibt es dieses Mal die Hähnchenbrust gefüllt und mit Schinkenspeck umwickelt. Dazu eine Beilage aus dem Tiefkühler, der muss ja auch mal leer werden: Spinat (Erbsen waren keine mehr da).

Gefüllte und mit Schinken umwickelte Hähnchenbrust
Zutaten für 2-3 Personen: 
2 Hähnchenbrustfilets
frische Salbeiblätter
ca. 75 gr. Frischkäse
3 getrocknete Tomaten in Öl
Salz, Pfeffer
8 Scheiben Schinkenspeck
1 TL Butterschmalz

400 gr. TK-Spinat
Salz, Pfeffer
Muskat
Zitronensaft
1 Knoblauchzehe

1 Zwiebel
Prosecco (soviel man mag/noch da ist)
150 ml. Sahne
Salz, Pfeffer
Zitronenschale

Die Hähnchenbrustfilets in der Mitte einschneiden, sodass eine Tasche entsteht. Ein paar Salbeiblätter (ca. 4-5 kleine Blätter) fein hacken. Die Tomaten abtropfen lassen und ebenfalls fein hacken. Alles mit dem Frischkäse verrühren und mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Die Masse in die beiden Taschen füllen. 3 Scheiben Schinkenspeck leicht überlappend auf das Brett legen, ein großes Salbeiblatt und eine Hähnchenbrust darauf geben und aufrollen. Wenn der Schinken nicht ausreicht (so wie bei mir), dann eine 4 Scheibe quer darüberlegen. Die Hähnchenbrust sollte komplett vom Schinken ummantelt sein. Das ganze jetzt sehr eng in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
In der Zwischenzeit schon mal den Spinat aus dem Tiefkühler nehmen und die Zwiebel für die Sauce in Würfel schneiden. Den Ofen auf ca. 180°C Umluft vorheizen und eine Ofenform darin anwärmen. Die Hähnchenbrust nach der Kühschrankzeit in einer Pfanne mit dem Butterschmalz von allen Seiten goldbraun anbraten und dann für ca. 12-15 Minuten in den Ofen geben. Die Temperatur kann jetzt auch auf 160°C gesenkt werden.
Die Zwiebelwürfel in der Pfanne im Bratfett andünsten, mit dem Prosecco ablöschen und diesen einköcheln lassen. Die Sahne zugeben, mit Salz, Pfeffer und abgeriebener Zitronenschale abschmecken. Gegebenenfalls am Schluß mit etwas Speisestärke binden.

Den Spinat im Topf bei niedriger Hitze auftauen lassen, mit der zerdrückten Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer, Muskat und Zitronensaft abschmecken. Evtl. etwas Sahne zugeben.

Kerstins Erfahrungen: 
Ja, das war mal lecker... aber man kann da auch nicht wirklich viel falsch machen. Die Kombi Schinken, Salbei und Hähnchen ist wirklich super!
Den Frischkäse kann man problemlos durch Ricotta ersetzen (a. mag ich den nicht und b. steht der so im Originalrezept). Die Tomaten sind eine Zugabe von mir und passen hervorragend.




Mittwoch, 28. August 2013

Estragon-Hähnchen

Ab und an kaufe ich mal die Zeitschrift "lecker", nicht immer, aber immer öfter. In der neuen Ausgabe 09/2013 gibt es ein paar Gerichte, die der französischen Bistroküche nachempfunden sind. Das Hähnchenfilet in Estragonsahne sprang mich auch sofort an und so fand es denn auch gleich seinen Weg auf den Wochenplan.
Auf dem Markt kreuzte dann auch eine Maishähnchenbrust meinen Weg, die wurde dann genau diesem Rezept zugeführt.

Estragon-Hähnchen
Zutaten für 2 Personen:
1 Hähnchenbrust mit Haut und Knochen (hier vom Maishähnchen)
2 Lauchzwiebeln
1/2 Bund Estragon
2 EL Öl
1 EL Mehl
200 ml Weißwein
125 gr. Schlagsahne
300 gr. TK-Erbsen
Salz, Pfeffer, Zucker

Zubereitung:
Die Lauchzwieblen putzen, waschen und in Ringe schneiden. Grüne und weiße Ringe trennen und zur Seite legen. Den Estragon auch waschen und hacken.
Die Hähnchenbrustfilets vom Knochen lösen, auch waschen und trockentupfen. Die Haut an einer Stelle lösen und dann vorsichtig weiter unter die Haut gehen. Mit dem anderen Filet ebenso verfahren. Jeweils ein viertel des Estragons unter die Hähnbrustfilethaut geben. Dann das Fleisch von allen Seiten salzen und pfeffern.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch von jeder Seite schön anbraten, dann bei ca. 120°C im Ofen ziehen lassen, bis der Rest fertig ist.
1 EL Butter in einem Topf erhitzen und die weißen Lauchzwiebeln andünsten. Mit dem Mehl bestäuben und kurz anschwitzen. Unter Rühren mit dem Wein ablöschen und einkochen lassen, bis der Wein fast verkocht ist. Dann die Sahen zugeben, ablöschen und weiter köcheln lassen.
In einem zweiten Topf die restliche Butter erhitzen, die grünen Lauchzwiebeln andünsten und dann die Tiefkühlerbsen mit 2 EL Wasser zugeben und alles ca. 3-4 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken.
Den restlichen Estragon in die Sauce rühren und auch hier mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.
Das Hähnchen aus dem Ofen holen, noch etwas ruhen lassen, aufschneiden und anrichten. Ich hatte noch einen Kräuterseitling vom Vortag übrig und habe ihn geviertelt und in einer kleinen Pfanne mit Butter angebraten.

Kerstins Erfahrungen: 
Unbedingt den Wein einkochen lassen! Im Originalrezept soll man Wein und Sahne komplett zugeben. Das war uns zu viel Weingeschmack in der Sauce. Auch mit dem Estragon sollte man etwas vorsichtig sein. Wer den nicht so mag, nimmt lieber weniger!
Alles in allem hat uns das sehr gut geschmeckt. Und vor allen Dingen ging es recht schnell. Wer mag, kann noch Baguette dazu reichen, wir haben das nicht gebraucht.

Samstag, 13. Juli 2013

Jamies 15 Minutes Meals - Hähnchenbrust mit Couscous und Tzaziki

Tagsüber Meeting und Abends die Mädels zum Spieleabend... das könnte stressig werden, wenn man nicht gut plant..... muss aber nicht, wenn man was ganz einfaches raussucht. Und weil wenig Zeit bleibt, wenn man beruflich eingespannt ist, musste wieder Herr Oliver herhalten. Aus dem "Jamies 15 Minutes Meals" hatte ich auch noch nicht viel gekocht. Und da es gerade warm war, wurde auch noch ein Sommerrezept gesucht und gefunden.
Dass das nicht in 15 Minuten getan sein würde, war mir klar, das plane ich auch nicht ein, aber schnell gehen sollte es trotzdem. Und angepasst habe ich das Rezept auch.... Also ran an den Herd!!

Hähnchenbrust mit Couscous und "Tzaziki"

Zutaten für ca. 5-6 Personen:

1 Kaffeebecher Couscous
3 bunte Paprikaschoten
3/4 frische rote Chili
ca. 4-5 Frühlingszwiebeln
1/2 Bund Dill
200 gr. gefrorene Erbsen
schwarze Oliven ohne Stein, in Knoblauch eingelegt
1 Stück Büffelmozarella

2 Hähnchenbrüste ohne Haut
2 TL getrockneter Oregano
2 TL Piment
1 ZitroneOlivenöl

3/4 Salatgurke
250 gr. Joghurt
2 EL Magerquark
Saft einer 1/2 Zitrone
1 Knoblauchzehe

Zubereitung:
Die Salatgurke grob raspeln und die Raspeln mit etwas Salz bestreuen. Kurz ziehen lassen und dann mit sauberen Händen die Gurkenraspeln gut ausdrücken, bis kaum noch Flüssigkeit darin ist. In den Joghurt geben. Die Knoblauchzehe schälen und durch die Presse ebenfalls in den Joghurt geben. Mit Zitronensaft und Pfeffer abschmecken. Bis zum Servieren ziehen lassen.

Die Hähnchenbrüste waschen und die Knochenreste und Sehnen entfernen (soweit vorhanden). Dann mit den Gewürzen und der abgeriebenen Schale einer Zitrone gründlich einreiben. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Hähnchenbrüste von allen Seiten gut anbraten und durchgaren. Bedingt durch den Piment werden die Fleischstücke sehr dunkel.

Den Couscous in eine Schüssel geben. 2 Tassen kochendes Wasser darüber gießen und den Couscous quellen lassen. Die Paprikaschoten gemeinsam mit der Chili entkernen und in grobe Stücke schneiden. Die Frühlingszwiebeln grob teilen und gemeinsam mit den Schoten und dem Dill in eine Küchenmaschine geben und fein zerhacken. Die gefrorenen Erbsen kurz mit kochendem Wasser überbrühen und ziehen lassen. Dann abgießen.
Den Couscous mit dem Gemüse vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Couscous auf einer Platte anrichten, die in Scheiben geschnittenen Hähnchenbrüste und das "Tzaziki" daruf anrichten und servieren.

Kerstins Erfahrungen:
WOW.... ich weiß, warum ich die Rezepte von Jamie Oliver mag. Das ist nun wirklich supereinfach und echt lecker!! Meinen Freundinnen hat es gut geschmeckt, dem Mann an meiner Seite auch, es blieb ein minmaler Rest. Man sollte sich allerdings nicht der Illusion hingeben, dass das alles tatsächlich nur 15 Minuten dauert! Da ich die Hähnchenbrüste nicht, wie im Rezept beschrieben, ganz platt geklopft hatte, hat das Braten etwas länger gedauert. Ich denke, so alles in allem habe ich ca. 30 Minuten gebraucht. Beim Fleisch hatte ich freundlicher Weise auch Unterstützung durch eine Freundin. Diesen Couscous wird bei uns jetzt im Sommer öfter geben. Man kann das Gericht warm und auch sehr gut kalt als Salat servieren. In das "Tzaziki" gehört eigentlich noch Minze, die hatte ich allerdings vergessen. Ich habe das "Tzaziki" inzwischen noch einmal mit der Minze gemacht und muss sagen: saulecker!!

*Affiliate Link

Dienstag, 11. Dezember 2012

Huhn mit Wirsing auf Asia Art

Manchmal habe ich Heißhunger auf eine ganz bestimmte Art von Essen. In diesem Fall war es asiatisches Essen. Und als mir dann der Wiring über den Weg lief, gab es nur einen Weg ihn zuzubereiten. Inspiration gab es aus der Facebook Koch- und Genussgruppe.

Huhn mit Wirsing-Austernpilz-Gemüse
 Zutaten: 
1 Hähnchenbrust ohne Haut
1 Stück Ingwer, walnussgroß
2 Knoblauchzehen
2 TL Pflaumenmus
1 EL Reisessig 
2 EL Sojasauce
Chili

1/2 Wirsingkohl
400 gr. Austernpilze
4 Knoblauchzehen
100 ml Gemüsebrühe
5 EL Austernsauce
2 TL Sesamöl

Die Hähnchenbrust in ca. 2 cm große Stücke schneiden. Ingwer schälen und in Stifte schneiden, den Knoblauch in Scheiben. Ein wenig Öl in einer Pfanne erhitzen und Hühnchen, Ingwerstifte und Knoblauchscheiben darin anbraten. Das Pflaumenmus hinzugeben und gut verrühren. Mit Reisessig und Sojasauce abschmecken und bei Bedarf etwas Chili hinzugeben. Etwas einkochen lassen.
Inzwischen den Wirsing vierteln, den Strunk auslösen und den Kohl dann in sehr dünne Scheiben schneiden. Den Knoblauch und die Austernpilze ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Im Wok ein wenig Öl erhitzen und die Hälfte der Knoblauchscheiben anbraten. Dann den Wirsing mit dem Pilzen hinzugeben und mit anbraten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und mit Austernsauce und Sesamöl würzen. Ca. 5-7 Minuten unter Rühren braten. Evtl. etwas nachsalzen.
Alles zusammen anrichten und servieren.

Kerstins Erfahrungen: 
Das Huhn scharf anbraten und mit dem Pflaumenmus vorsichtig sein, da es schnell zu süß wird. Mit frischem oder getrocknetem Chili nachwürzen. Den Wirsing nicht zu lange anbraten, der darf ruhig noch knackig sein. Sonst werden auch die Pilze zu weich.
Wir fanden das sehr lecker und vor allen Dingen hat das alles keine halbe Stunde gedauert. Also auf an den Herd... nachkochen!!