Posts mit dem Label Eier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 2. März 2013

Geburtstagsbuffet - ein kleiner Anteil daran von mir...

Bushcooks Kitchen feiert Blog-Geburtstag, zwei Jahre bloggt sie schon in der Welt herum, mir kommt das schon viel länger vor.... komisch...., und deshalb bat sie uns alle ihr ein paar Beiträge zu ihrem Geburtstagsbuffet mitzubringen. Das tue ich sehr gerne, da ich selbst gerne Buffets zusammenstelle und auch gerne neue Dinge ausprobiere.
Außerdem habe ich tatsächlich Ende Februar selbst ein Frühstücksbuffet angerichtet. Dabei habe ich gerne Rücksicht auf eine ganze Anzahl von Unverträglichkeiten und auf religiöse Vorschriften genommen. Es sollte ja für alle was dabei sein. Den Part, den ich selbst gemacht habe, möchte ich euch als Anregung gerne vorstellen. Er besteht aus 3 Teilen.

Liebe Bushi, das ist mein Beitrag für Dein Event, alles Gute und: Keep on Blogging!!



Hier also mein Beitrag Nr. 1:


Limetten-Fleischsalat
Dieses Rezept habe ich dem Buch Meat-Basics entlehnt, die Abwandlung besteht darin, dass ich Geflügelfleischwurst statt normaler genommen habe. Bio-Qualität wäre wünschenswert.... 


Limetten-Fleischsalat

Zutaten für ca. 8-10 Personen:
800 gr. Geflügelfleischwurst
1 Salatgurke
2 Tomaten
3 Frühlingszwiebeln
2 Bio-Limetten
200 gr. Mayonaise
200 gr. Saure Sahne 
Salz, Pfeffer

Zubereitung: 
Die Fleischwurst pellen und in kleine Würfel oder schmale Streifen schneiden. Die Gurke schälen (ich schäle immer nur Streifen ab, das sieht hübscher aus), halbieren und die Kerne herausschaben. Ohne Kerne in kleine Würfel schneiden. Die Tomaten ebenfalls halbieren und die Kerne entfernen. Dann ebenfalls würfeln (den Strunk herausschneiden). Die Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden. Von der Limette die Schale mit einer Reibe abreiben, den Saft auspressen. Für die Salatsauce die Mayonaise mit der sauren Sahne und der Limettenschale gut verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken. 



Und weil das ich ja momentan vegetarisch unterwegs bin, gab es nicht nur Fleisch.... 

Mein Beitrag 2 zum Buffet: 

Gefüllte Kirschtomaten

Ich habe einige Bücher zum Thema "Fingerfood", "kalte Platten" und Buffets. Aber dieses Rezept habe ich mal selbstgestrickt. Da eine Teilnehmerin am Buffet keine Kuhmilch verträgt, bin ich also auf Ziegenkäse ausgewichen, was meiner Meinung nach auch viel besser zu den Tomaten passt.

Gefüllte Tomaten

Zutaten: 
200 gr. Ziegenfrischkäse
150 gr. Sojajoghurt
Limettensaft
Salz, Pfeffer
Petersilie, Schnittlauch, Kerbel
ca. 25 Kirschtomaten

Zubereitung: 
Ziegenfrischkäse, Joghurt und etwas Limettensaft gut miteinander verrühren. Die Kräuter waschen und fein hacken (den Schnittlauch mit einer sauberen Küchenschere in ganz kleine Röllchen schneiden) und zur Käsemasse geben. Mit Salz (vorsichtig, Ziegenkäse ist bereits salzig) und Pfeffer abschmecken, bei Bedarf noch etwas Limettensaft zugeben. Es soll aber schon noch nach Ziegenkäse schmecken ;-)
Die Tomaten waschen und unten (gegenüber vom Strunk) eine hauchdünne Scheibe abschneiden, damit sie besser stehen. Einen Deckel abschneiden und mit einem kleinen, scharfen Messer die inneren Stehe lösen und samt den Kernen harausnehmen. Es soll eine leere Tomate übrig bleiben, die dann mit der Ziegenkäsemasse gefüllt wird. Deckel wieder draufsetzen und fertig.


Und last, not least, ein Klassiker auf vielen Frühstückbuffets: Fritatta. Letztlich gab es hier ja schon mal eine Fritatta, aber die war zum Sattessen gedacht. Diese hier ist eine buffettaugliche Version für viele Personen. Man kann sich an ihr auch sattessen, aber das steht hier nicht im Vordergrund.

Fritatta vom Blech mit Zucchini-Paprika-Füllung

Fritatta vom Blech

Zutaten für ein Backblech: 
750 gr. Zucchini
1 große rote Paprika
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer, 
Petersilie, Kerbel, Schnittlauch, Koriander
12 Eier
5 EL Milch
Salz, Pfeffer
Worchestershire Sauce

Zubereitung: 
Zwiebel, Zucchini und Paprika putzen und in Würfel schneiden. Den Knoblauch von der Schale befreien und ebenfalls ganz fein würfeln. In einem Topf das Olivenöl erwärmen und die Zwiebeln darin langsam glasig dünsten. Dann Paprika und Zucchini mit dem Knoblauch zugeben und bissfest garen. Mit Salz und Pfeffer würzen und gegebenenfalls noch ein wenig Wasser hinzufügen. Die Kräuter fein schneiden und unterheben. Die Masse kann man gut am Vorabend zubereiten.
Die 12 Eier mit der Milch und Salz, Pfeffer und der Worchestershire Sauce gut verquirlen. Das Gemüse unterrühren. Ein tiefes Backblech mit Olivenöl oder Butter ausstreichen. Die Eimasse daraufgießen und dann bei 180°C Ober-/Unterhitze in den Ofen geben, bis das Ei durchgehend gestockt ist. Das dauert gut 15-20 Minuten. Es darf leicht angebräunt sein. Entweder noch warm oder auch ganz ausgekühlt servieren.
 schöner sieht es aus, wenn man die Fritatta in Rauten schneidet


Kerstins Erfahrungen: 
Das sind so Rezepte, die ich mag: leicht umzusetzen und mit wenig Zutaten. Die meiste Zeit ist für das Tomaten entkernen drauf gegangen, aber das lässt sich verschmerzen. Ich habe das Gemüse für die Fritatta schon am Vorabend gemacht und dann am nächsten Morgen die Eier vorbereitet und alles in den Ofen geschoben.
Bei meinen (Ex-) Kollegen ist alles ganz gut angekommen. Die Tomaten waren restlos alle, die Reste der Fritatta habe ich am Abend auf einem Rost im Ofen noch einmal kurz erwärmt. Der Fleischsalat hält sich locker ein paar Tage im Kühlschrank, da ich Salatmayonaise aus dem Glas verwendet habe.
So sah "mein" Buffet aus:

Buffet
So, Bushi, jetzt aber los, ich bin gespannt, wie Deins aussehen wird. Da Du die Anrichte-Queen bist (jedenfalls sehen Deine Bilder immer so aus ;-) ) freue ich mich schon auf Anregungen für mein nächstes Buffet.....

Freitag, 15. Februar 2013

Zucchinifrittata mit Ziegenfrischkäse

Anfang der Woche kam die neue Ausgabe der Zeitschrift Essen und Trinken in den Handel. Und wie so oft, habe ich ein Exemplar erstanden. Und ich war gerade auf der Such nach einem leckerem Rezept für Zucchini, das mal nichts mit Tomaten zu tun hat. In der Rubrik "schnell und köstlich" wurde ich fündig, die Frittata mit Zucchini und Ziegenfrischkäse sprach mich sofort an. Da ich fast alles zu Hause hatte, brauchte ich nur noch den Ziegenfrischkäse und die Minze einkaufen und dann konnte es losgehen:

Zucchinifrittata mit Ziegenfrischkäse

Zutaten für 4 Personen: 
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
450 gr. Zucchini
3 EL Olivenöl
250 gr. TK-Erbsen
Minze
Salz, Pfeffer
8 Eier
150 gr. Ziegenfrischkäse

Zubereitung: 
Schalotten und Knoblauchzehen fein würfen. Die Zucchini längs vierteln und dann in Scheiben schneiden. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Das Olivenöl in einer ofenfesten Pfanne (Griff aus Metall) erhitzen und Schalotten, Knoblauch und Zucchini ca. 3 -5 Minuten anbraten. Ab und an umrühren. Die Erbsen in einem Sieb mit heißem Wasser übergießen und abtropfen lassen. Minze fein hacken.

Erbsen und einen Teil der Minze zu den Zucchini in die Pfanne geben. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Die Eier verquirlen und auch mit Salz und Pfeffer würzen. Die Herdplatte ausstellen. Die Eier in die Pfanne laufen lassen und mit einem Spatel alles gut in der Pfanne mischen, damit sich Eier und Gemüse gleichmäßig verteilen. Den Ziegenfrischkäse auseinanderzupfen und auf der Masse verteilen. Die Pfanne auf die mittlere Schiene in den Ofen stellen und 15 Minuten backen lassen. Dann aus dem Ofen nehmen und noch 5 Minuten ruhen lassen.
Dann aus der Pfanne auf einen Teller gleiten lassen, dann lässt sie sich besser teilen. Mit der restlichen Minze garnieren und noch warm servieren.

Eine Portion Zucchinifrittata mit Zigenfrischkäse
Kerstins Erfahrungen: 
Sehr einfach und sehr lecker. Kann ich mir auch sehr gut zum Brunch vorstellen. Der Ziegenkäse gibt der Frittata die richtige Würze. Auch für dieses Rezept gilt: nicht an Salz und Pfeffer sparen, bei 8 Eiern wird viel davon vertragen. Ich habe Frischkäsetaler verwendet, diese würde ich beim nächsten Mal noch ein wenig mehr zerteilen. Optisch machen aber die Taler sehr viel her. Es gibt auch Ziegenfrischkäse mit Kräutern, das wäre auch einen Versuch wert!

Mittwoch, 21. November 2012

Senfeier oder auch Eier in Senfsauce

Machmal verselbstständigen sich die Dinge... angeregt durch einen ganzen Schwung Senfeier-Bilder in der Facebook-Kochgruppe habe ich mich auch mal wieder an dieses ganz einfache und doch so leckere, aus der Kindheit wohlbekannte Rezept gewagt.
Und dieses Mal habe ich auch ganz brav das Rezept zur Sauce aufgeschrieben, damit mir nicht wieder die Mengen untergehen.

Senfeier




Zutaten für ca. 3 Portionen: 
6 Eier
40 gr. Butter 
40 gr. Mehl
500 ml Gemüsebrühe
350 ml Milch
5-6 EL Senf (Mittelscharf)
1 EL Senf (Pikant & Süß)
Salz, Pfeffer
Muskatnuss (frisch gerieben)
Schnittlauch
Zitronenzeste
 ca. 50 gr. fein gewürfelter Pancetta



Kartoffeln
Butter 
Milch
Salz, Pfeffer, Muskatnuß (frisch gerieben)

Zubereitung: 
Die Eier durch Kochen in hartgekochte Eier verwandeln und pellen.
Für die Sauce alle Zutaten abwiegen und bereit stellen. Die Butter in einem Topf zerlassen und aufpassen, dass diese nicht braun wird. Dann das Mehl hinzugeben und mit dem Schneebesen verrühren. Das Ganze kann jetzt ein bisschen klumpig werden, das ist normal. Dann nach und nach die Gemüsebrühe angießen, dabei ständig mit dem Schneebesen rühren, damit es jetzt keine Klümpchen gibt. Die Sauce dickt sehr schnell ein und neigt zum Anbrennen, immer schön rühren. Dann die Milch nach und nach dazu geben. Nun sollte die Sauce eine cremige Konsistenz haben und nicht mehr eindicken. Sonst noch ein wenig Wasser zufügen. Jetzt ist es Zeit die Sauce zur Senfsauce zu machen. Die angegebenen Mengen können nach Geschmack variiert werden. Nett sind auch Dinge wie Orangensenf oder Dillsenf. Diese aber erst in kleinen Mengen verwenden, damit man keine böse/süße Überraschung erlebt. Die Senfsauce dann mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Bei Bedarf mit etwas abgerieber Zitronenschale abrunden und den Schnittlauch nach Geschmack hinzufügen. Die Eier in der Senfsauce warm halten.
Die geschälten Kartoffeln in Salzwasser gar kochen. Dann in dem Topf abgießen, ein wenig ausdämpfen lassen und mit Butter und Milch zerstampfen. Hier sind keine Mengen angegeben, weil das jeder nach seinem Gusto machen soll. Nicht zu viel Milch verwenden, sonst wird es zu flüssig. Den Kartoffelstampf mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Die Pancettawürfel in einer kleinen Pfanne goldbraun braten und zum Schluß über die Eier geben.

Kerstins Erfahrungen: 
Ich gebe gerne zu, dass es etwas viel Sauce ist, aber die ist soooo lecker... Ok, es hat auch ein bisschen gedauert, bis ich den Senfgeschmack so hatte, wie ich ihn wollte.
Die Eier waren, obwohl frisch gekauft, das reinste Ärgernis, weil die, die nicht im Eierkocher geplatzt sind, leider recht viel Luft enthielten. Das Resultat kann man auf dem Bild links unten in etwa erahnen.
Egal, es war lecker. So oft gibt es dieses Gericht bei uns nicht, und auch der Mann an meiner Seite war mit dem Ergabnis durchaus zufrieden. Und für die Vegetarier gilt: das schmeckt auch ohne den Speck!!