Posts mit dem Label Limetten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Limetten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. September 2019

Salat von zweierlei Bohnen und Limetten

Der Sommer geht zwar gestern offiziell zu Ende, aber diesen wunderbar frischen Salat möchte ich euch trotzdem nicht vorenthalten. Er stammt aus dem aktuellen Kochbuch von Yotam Ottolenghi: Simple.
Dies ist das erste von vielen Rezepten aus dem Buch, das ich euch wirklich ans Herz legen möchte.
Den Salat von 2 Bohnen und 2 Limetten:


Salat von zweierlei Bohnen und Limetten

Zutaten:  
6 Kaffir-Limettenblätter (gibt's im Asialaden)
2 Limetten
30 gr. Korianderblätter
10 gr. Minze
1 Knoblauchzehe
60 ml Olivenöl
1 grüne Chili
600 gr. grüne Bohnen (frisch oder TK)
150 gr. Edamame Bohnen (gibt's im Asialaden gefroren)
1 TL Sesamsamen
Salz

Vorbereitung: 
Die Kaffir-Limettenblätter erst in feine Streifen schneiden, dann in kleine Stücke hacken.
Die Schale der Limetten abreiben, dann die Limetten auspressen und den Saft und auffangen.
Den Koriander grob hacken und den Knoblauch schälen und halbieren.
Die Chili entkernen und in feine Ringe schneiden.
Die grünen Bohnen abziehen und dann in kochendem Salzwasser 3 Minuten sieden lassen. Dann die Edamame Bohnen zugeben und alles weitere 2 Minuten sieden lassen. Abgießen und in kaltem Wasser abschrecken. In ein Sieb geben und gut abtropfen lassen. Die Edamame aus den Schoten pulen.
Den Sesam in einer kleinen beschichteten Pfanne kurz anrösten. Er sollte nicht zu braun werden.

Zubereitung:
Limettenblätter, Limettenschale, 20 gr. Korianderblätter, Minze, Knoblauch, Olivenöl, Chili und einem halben Teelöffel Salz in einem Zerkleinerer zu einer Paste verarbeiten. Jetzt den Limettensaft zugeben und alles verrühren.
Die Bohnen in eine Schüssel geben und gut mit dem Dressing vermischen. Alles auf eine Platte anrichten und mit dem Sesam und den übrigen Korianderblätter bestreuen.

Kerstins Erfahrungen: 
Mein persönlicher Lieblingssalat in diesem Sommer. Schön frisch und passt perfekt zum Grillen. Statt der Kaffir-Limettenblätter habe ich auch schon eine halbe eingelegte Zitronen sehr klein gehackt und in der Paste verarbeitet, das geht auch gut. Edamane Bohnen kaufen wir jetzt öfter im Asiamarkt, Dort gibt es sie gefroren. Wir verwenden sie gerne in Bowls und Suppen. Anstelle von Edamame Bohnen lassen sich übrigens auch ganz prima einfache Tiefkühl-Erbsen verwenden.

Sonntag, 23. Juni 2013

Erdbeerkaltschale mit Limetten-Quarknocken

Ich bin ja wirklich keine Dessert-Queen. Essen ja, gerne - machen, naja.... Aber wir haben ja Erdbeerzeit und die leckeren Früchte wollen ja irgendwie verarbeitet werden. Also habe ich mal nach Alternativen zu Eis und Quark gesucht und in der Essen & Trinken, Ausgabe 05/2011 auch gefunden. Und ich hatte auch tatsächlich alles im Haus. Das Rezept ist ein bisschen aufwändiger und eine Kühlzeit von einer Stunde zu beachten. Ich habe es, wie immer, ein bisschen angepasst....

Erdbeerkaltschale mit Limetten-Quarknocken

Zutaten: 
Erdbeerkaltschale
3 Kardamomkapseln
45 gr. Zucker
50 ml Weißwein
150 ml Orangensaft
25 ml Zitronensaft
1/2 Vanilleschote
600 gr. Erdbeeren

Limetten-Quarknocken
125 gr. Magerquark
2 Scheiben Sandwichtoast
15 gr. weiche Butter
15 gr. feiner Zucker
abgeriebene Schale einer Bio-Limette
Mark 1/2 Vanilleschote
Salz
2 Eigelb

Puderzucker 
Erdbeeren zur Deko

Zubereitung: 
Kaltschale:
Die Samen aus den Karamomkapseln lösen und leicht andrücken. Die Vanilleschote halbieren und das Mark aus einer Hälfte auskratzen. Den Zucker in einem Topf hellbraun karamelisieren lassen, mit Wein, O-Saft und Zitronensaft ablöschen. Der Karamell löst sich von alleine auf, man braucht nichts vom Boden abkratzen! Vanillemark und -Schote sowie den Kardamom hineingeben. Alles 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Durch ein feines Sieb in eine Schale gießen und abkühlen lassen.
Die Erdbeeren waschen, putzen und halbieren. Die Früchte in einen Mixer geben. Den abgekühlten Orangen-Vanille-Sud zugeben und alles fein mixen. Mindestens eine Stunde kalt stellen.

Limetten-Quarknocken: 
Den Quark durch ein Passiertuch oder ein Küchentuch gut ausdrücken. Die Toastscheiben entrinden, in Stücke schneiden und in der Küchenmaschine zu feinen Brösel verarbeiten. Butter, Zucker und das Vanillemark der anderen Schotenhälfte mit einer Prise Salz und der Hälfte der Limettenschale mit dem Handrührer cremig rühren. Beide Eigelbe zugeben und wieder gut unterarbeiten. Dann den Quark und die Brösel unterrühren und die Masse ebenfalls eine Stunde kalt stellen.

Einen kleinen Topf mit Wasser zum kochen bringen, dann runterschalten. Mit zwei angefeuchteten Teelöffeln aus der Quarkmasse Nocken abstechen und in das nicht mehr kochende Wasser geben. Die Nocken 5-6 Minuten ziehen lassen und dann mit einem Schaumlöffel aus dem Topf nehmen und abtropfen lassen.
Die Erdbeerkaltschale in einem tiefen Teller anrichten, die Nocken darauf geben mit weiterer Limettenschale, Erbeerstückchen und Puderzucker dekorieren.

Kerstins Erfahrungen: 
Ich habe zum ersten Mal überhaupt Quarknocken gemacht. Und sie sind auf Anhieb gelungen! Durch die Limettenschale schmecken die Nocken sehr frisch und harmonieren hervorragend mit der Erdbeerkaltschale. Bei dieser gefällt mir besonders die Kardamomnote, die zusammen mit Vanille und Orangensaft den Geschmack der Erdbeeren noch einmal hebt. Den Kardamom könnte ich mir auch gut in Erdbeereis vorstellen.
Das gibt es bestimmt wieder bei uns!!