Posts mit dem Label Ingwer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ingwer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 3. Mai 2020

Vietnamesisches Rindergulasch mit Möhren

Wenn es bei uns ein Gericht zum 2. Mal innerhalb von 4 Wochen gibt, dann muss es schon etwas besonderes sein. Und in der Tat, das ist es auch..... Ein asiatisch angehauchtes Gulasch, das durch Zitronengras und Ingwer besticht. Geschmort wird es in Kokoswasser und als Gemüse werden ein paar Karotten mitgegart. Lasst euch durch die vielen Asiatischen Zutaten nicht abschrecken, ich habe sie alle im Supermarkt, bzw Bio-Supermarkt bekommen.
Wer mal nach Abwechslung für Gulasch im Winter sucht oder aber im Sommer Lust auf köstliche Asiaküche hat, ist hier genau richtig.
Das Rezept ist aus der Zeitschrift Essen & Trinken 03/2020 und wurde von mir etwas abgewandelt.


Vietnamesisches Rindergulasch mit Möhren

Zutaten:

6 Knoblauchzehen
20 gr Ingwer
1 kg Rindergulasch
6 EL Fischsauce
1 TL brauner Zucker
1 EL 5-Gewürze Pulver
1 rote Zwiebel
4 EL Limettensaft
4 Stangen Zitronengras
200 gr Schalotten
5 Kardamomkapseln
1 getrocknete Chilischote
1 Zimtstange
5 Sternanis
4 EL Öl
60 gr Tomatenmark
1 TL geräuchertes Paprikapulver
1 ltr Kokoswasser
400 gr Möhren
50 ml Sojasauce
Thaibasilikum
Minze
Koriandergrün

Vorbereitung:
2 Knoblauchzehen und den Ingwer schälen und mit einer Reibe in eine Schüssel reiben. Fischsauce. Zucker und 5-Gewürze Pulver zugeben und alles gut vermischen. Das Fleisch evtl. noch einmal in kleinere Stücke schneiden und in die Marinade geben. Mit den Händen gut mischen und dann mindestens 1 Stunde marinieren lassen.
Die rote Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Mit 4 EL Limettensaft in einer Prise Salz in eine kleine Schüssel geben und im Kühlschrank marinieren lassen.
2 Stangen Zitronengras putzen und fein hacken, die anderen beiden Stangen mit einem Nudelholz flach klopfen. Die 4 übrigen Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Die Schalotten schälen und fein würfeln.
Kardamom, Chilischote, Zimtstange und Sternanis in einer kleinen Pfanne ohne Fettzugabe rösten bis sie duften. Dann in eine Gewürzei oder einen Teefilter geben und gut verschließen.
Die Möhren schälen und in 2 cm lange Stücke schneiden, die größeren Möhren vorher halbieren.
Die Kräuter waschen und grob hacken.

Zubereitung:
Öl in einem Schmortopf erhitzen, das marinierte Fleisch portionsweise rundum anbraten und auf einem Teller zwischenlagern. Jetzt Knoblauch, fein gehacktes Zitronengras und Schalotten in etwas Öl bei niedriger Hitze anschmoren. Das Tomatenmark und das Paprikapulver zugeben und unter Rühren kurz mitschmoren. Mit dem Kokoswasser aufgießen und die beiden Zitronengrasstangen und das Fleisch zurück in den Topf geben. Das Gewürzei (den Gewürzbeutel) in die Flüssigkeit hängen. Das Gulasch mit Salz und Pfeffer würzen und 2 Stunden mit Deckel schmoren.
Nach 1,5 Stunden die Möhren und die Sojasauce in das Gulasch geben und zu Ende schmoren.
Gegen Ende der Garzeit die Kräuter unterrühren.
Das Gulasch zusammen mit den Zwiebeln servieren. Als Beilage gibt es bei uns Reis dazu.

Kerstins Erfahrungen:
Frisches Zitronengras ist hier essentiell, ich habe einmal getrocknetes verwendet, weil ich nicht genug frisches hatte. Das war einfach nicht dasselbe. Die marinierten Zwiebeln gehören bei uns inzwischen zum Standardprogramm, die sind so frisch und lecker, die passen auch sehr gut zu Salat und auf Brot.
Dieses Gulasch ist so köstlich, dass ich mich auch auf die Reste am nächsten Tag freue. Der aktuelle Plan ist, eine sehr große Portion zu kochen und dann in kleinen Portionen einzuwecken. Dann muss nur noch Reis gekocht und die Zwiebeln mariniert werden.

Sonntag, 5. August 2012

Tomatensuppe mit Ingwer

Was macht man mit ca. 1,5 kg Tomaten? Für die Tarte habe ich nicht so viele gebraucht, wie gedacht. Tomatensoße wollte ich nicht, Nudeln hatten wir erst. Was ist eigentlich mit Suppe? Selbstgemachte Tomatensuppe? Und frischer Ingwer ist auch noch im Hause, aber der ist ja immer da...Na dann los.... selbstgeklöppelt, mal ohne direkte Vorlage...

Tomatensuppe mit Ingwer


Zutaten: 
1 Stange Staudensellerie
1 Möhre
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
Ingwer frisch gerieben
trockener Sherry
weißer Balsamicoessig
ca. 1 kg Tomaten, in Stücke geschnitten
500 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Paprikapulver
Thymian, Oregano

Zubereitung:
Staudensellerie, Möhre, Zwiebel und Knoblauch in Stücke schneiden. Muss nicht alzu fein sein, da später eh alles in den Mixer kommt. Mit etwas Olivenöl in einem Topf anbraten. Den Ingwer hinzugeben und mit etwas Sherry (Fino) und weißem Balsamicoessig ablöschen. Wenn die Flüssigkeit ein wenig verkocht ist die Tomatenstücke in den Topfgeben und ein wenig schmurgeln lassen. Die Gemüsebrühe und hinzufügen und alles nach belieben würzen. Das Ganze offen ca. 40 Minuten köcheln lassen. Gegebenenfalls noch weitere Flüssigkeit hinzufügen. Alles sollte schon recht weich sein. Jetzt kommt entweder der Pürierstab oder der Mixer zum Einsatz. Die pürierte Suppe durch ein feines Sieb streichen, damit die Tomatenkerne und die Schalenreste entfernt werden.
Jetzt noch einmal abschmecken und servieren.

Kerstins Erfahrungen:
Tolle Suppe, ganz simple und auch in größeren Mengen leicht herzustellen. Durch den Ingwer bekommt die Suppe eine angenehme Schärfe. Das Durchsieben halte ich für unerlässlich, sonst hat das schnell die Konsistenz von rotem Babybrei. Ich habe zwar auch eine "Flotte Lotte" zur Verfügung, habe in letzter Zeit festgestellt, dass es sehr zeitintensiv ist, mit dieser zu arbeiten. Mit einem feinen Sieb geht das deutlich schneller. Vor allen Dingen ist das Reinigen bei größeren Mengen an Suppe viel einfacher.
Schmeckte uns beiden sehr gut und wird daher wieder gekocht. dann auch auf Vorrat für den Winter.