Posts mit dem Label Gnocci werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gnocci werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 11. November 2012

Kürbisgnocci mit Orangen-Rosmarin-Butter

Manchmal kommt man ja auf die guten Ideen nur durch Zufall.... hier war der Zufall eine Kollegin, die sich ein paar Kürbisse gekauft hatte und nun von mir wissen wollte, was man denn außer Suppe und gebacken im Ofen noch so alles machen könnte. Ich habe meine Kochbuchsammlung konsultiert und ein paar Vorschläge gefunden. Allerdings haben mich die Beiträge in den Blogs viel mehr inspiriert...... Das Rezept habe ich hier her: Berliner Küche.
Und weil ich so viel Kürbis hatte, habe ich gleich mal die doppelte Menge gemacht und noch zwei bis drei Portionen eingefroren.
Ich habe noch nie Gnocci selbst gemacht, aber das kann ja nicht so schwierig sein.... Statt Hokaido haben ich mal wieder einen Butternut Kürbis genommen. Scheint in diesem Jahr mein Lieblingskürbis zu werden.

Kürbisgnocci mit Rosmarin-Orangenbutter

Zutaten: 
Gnocci
600 gr. Butternutkürbis
600 gr. Kartoffeln
300 gr. Mehl
100 gr. Hartweizengrieß
Salz
Parmesan

Butter
100 gr. Butter
Rosmarinzweige
Schale einer Bio-Orange
Salz, Pfeffer

Zubereitung: 
Für die Gnocci den Kürbis schälen, vierteln und von Fasern und Kernen befreien. Das geht am Besten mit einem Löffel. Dann den Kürbis in einer Auflaufform mit ein wenig Wasser bei ca. 180°C garen. Das dauert ca. 30-45 Minuten. In der Zwischenzeit auch die Kartoffeln schälen und in Salzwasser gar kochen. Beide Zutaten ohne Deckel ausdämpfen lassen. Durch eine Kartoffelpresse geben (ersatzweise kann man beides auch ganz fein stampfen) und mit Mehl und Hartweizengrieß vermischen. Das Ganze zu einem Teig verkneten. Sollte der Teig zu flüssig sein, einfach noch ein wenig Hartweizen hinzufügen. Aus einem Teil des Teiges auf einer bemehlten Oberfläche eine Rolle von ca. 2 cm Durchmesser formen. Davon mit einer Gabel ein paar "Kissen" abtrennen. Wer mag kann ja gerne noch ein paar richtige Gnocci über einer Gabel formen, ich finde "Kissen" total ok.

Kürbisgnoccikissen

Zum Einfrieren die Gnocci auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und im Gefrierfach einfrieren. Danach kann man die Gnocci portionsweise einfrieren und später auch einzeln entnehmen.

Wer jetzt Hunger hat, bringt Wasser zum Kochen und gibt eine Portion Gnocci hinein. Wenn die Gnocci an der Oberfläche treiben, mit einer Schaumkelle herausnehmen.
In der Zwischenzeit die weiche Butter mit kleingehackten Rosmarinadeln und Orangenschale vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Einen Teil der Butter in einer Pfanne erhitzen und die abgetropften Gnocci darin anbraten. Mit Parmesan bestreuen und servieren.

Kerstins Erfahrungen: 
Für die ersten Gnocci meines Lebens war das schon ganz gut. Sie könnten ein bisschen geschmacksintensiver sein. Nun ist aber dieser Kürbis auch nicht so wirklich die Geschmacksbombe.
Sehr begeistert hat mich die Orangen-Rosmarin-Butter. Ich habe diese am nächsten Tag zum Abbinden einer dunklen Sauce benutzt: einfach göttlich!! Die eingefrorenen Gnocci werde ich mit einer anderen Sauce zubereiten. Mal gucken, was mir da so einfällt....

Samstag, 28. Juli 2012

Gnocci mit Zucchini-Tomatensauce



Und wieder Donnerstag und wieder die Frage: was kochen am Veggieday.... war aber diesmal gar nicht so schwierig, da ich noch etwas Passata übrig hatte und die weg musste. Und Zucchini und Gnocci gehen immer! Als i-Tüpfelchen wurde dann noch Ziegen-Kräuterfrischkäse eingearbeitet.





Gnocci mit Zucchini-Tomatensauce

Zutaten für 4 Portionen: 
1 Paket Gnocci (600 gr.) 
2 kleine Zuccini
1 Schalotte
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
Balsamico Essig
1/2 Glas Passata
Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
Oregano, Thymian
2 EL Ziegen-Kräuterfrischkäse
frisch geriebener Parmesan

Zubereitung: 
Schalotte und Knoblauch in kleine Würfel schneiden, die Zuccini ebenfalls würfeln, vielleicht nicht ganz so fein.  Schalotte und Knoblauchwürfel in Olivenöl bei mittlerer Hitze glasig dünsten, dann die Zucchiniwürfel hinzugeben und ca. 3 Minuten anbraten. Mit Balsamico Essig ablöschen und mit etwas Brühe angießen. Die Passata hinzugeben und würzen. Einkochen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Inzwischen die Gnocci kochen. Wenn diese an der Oberfläche schwimmen mit einer Siebkelle abschöpfen und in die Sauce geben. Die Sauce mit Ziegen-Kräuterfrischkäse abschmecken und den frisch geriebenen Parmesan darüber geben.

Kerstins Erfahrungen: 
Ich weiß, dass Ziegenkäse nicht jedermanns Geschmack ist, meiner ist es auch erst seit ein paar Jahren. Inzwischen kochen wir sehr gerne damit. Alternativ kann natürlich auch normaler Frischkäse genommen werden.
Das Gericht ist, wie immer, wenn unter der Woche gekocht wird, einfach, mit wenigen Zutaten, aber sehr lecker. Ich habe nach der Arbeit meist keine Lust mehr aufwändige Gerichte zu kochen und Nudeln, Reis und Gnocci gehen bei uns immer. In letzter Zeit kommen auch verstärkt Linsen dazu, aber davon dann ein andern Mal mehr....




Sonntag, 7. August 2011

Gnocci mit Käse-Sahne-Sauce

Am Freitag, ihr merkt schon, langsam wird es wieder aktueller, wollten wir schnell etwas essen, bevor wir auf das Maschseefest zum Feiern gehen. Eine kurze Inspektion des Kühlschranks ergab Gnocci und Sahne. Irgendwo fand ich noch Käse und Schmelzkäse und damit war das Abendessen klar. Heute wieder ohne Mengenangaben, da ich diese Sauce ohne festes Rezept und immer "frei Schnauze" koche. Damit ändern sich dann auch von mal zu mal die Zutaten. Hier also mal das "aktuelle" Rezept:

Gnocci mit Käse-Sahne-Sauce

Zutaten: 
Bauchspeck
Kochsahne
Schmelzkäse (gerne auch mit Kräutern)
Parmesan
Weißwein
Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
Muskat
Basilikum
Gemüsebrühe
Gnocci

Den Speck in Würfel schneiden und in Olivenöl anbraten. Dann mit Weißwein ablöschen und einkochen lassen. Schmelzkäse hinzugeben und mit Sahne und Gemüsebrühe einkochen. Ein bisschen gerieben Parmesan in die Sauce geben. Die Konsistenz sollte sehr cremig sein. Die Gewürze nicht zu sparsam verwenden. Die Gnocci nach Anleitung kochen. Wenn sie fertig sind in die Sauce geben. Noch etwas Parmesan und gehacktes Basilikum drüber geben und essen...

Kerstins Erfahrungen:
Diese Sauce mache ich gerne, wenn es mal schnell gehen muss und ich so richtig Lust auf Käse habe.
Schmelzkäse ist nicht immer da, aber man kann auch ganz normalen Käse nehmen. Dann vorzugweise Gouda, Cheddar oder Bergkäse. Die Gnocci nehme ich vorzugsweise aus dem Kühlregal. Offen gesagt, bin ich zu faul zum Selbermachen, aber das kommt dann bei Gelegenheit mal.