Sonntag, 22. Mai 2016

Linsen-Pastinaken-Salat

Aus unseren Ernten bei der SoLaWi haben wir schon das ein oder andere Mal Pastinaken im Korb gehabt. Es ist immer wieder spannend zu ergründen, was man damit alles machen kann. Sie immer nur für Suppen- oder Ofengemüse zu verwenden ist auf Dauer auch langweilig, gerade weil man damit so viel machen kann. Wie so oft, bin ich auch dieses Mal bei einem Rezept aus Großbritannien fündig geworden. Manchmal denke ich, dass die Briten gerade Gemüse, was hier nicht jeden Tag um die Ecke guckt, wohl aber in UK, sehr schön in ihre Alltagsküche integriert haben. Für uns war der Linsen-Pastinaken-Salat eine Vorspeise zu einem Menü, dass ich für Freunde gekocht habe. Den Hauptgang veröffentliche ich im Herbst, mittlerweile ist es für Boef Bourgignon dann doch zu warm geworden.
Das Rezept stammt von der Jamie-Oliver-Webseite und ist von mir etwas abgewandelt worden.

Linsen-Pastinaken-Salat



Zutaten für 4 Personen als Vorspeise:
3-4 Pastinaken
500 ml Gemüsebrühe
125 gr. Berglinsen
1 Lorbeerblatt
25 gr. Walnusskerne
2 EL Olivenöl

3 EL Walnussöl
1 EL Rotweinessig
2 TL Ahornsirup
1/2 TL Dijonsenf
1 Schalotte

Grüner Salat nach Belieben (hier Asiasalat)
Etwas Hartkäse (Pecorino, Parmesan oder ähnliches) oder veganen Käseersatz

Vorbereitung: 
Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
Die Pastinaken schälen und in ca. 3-4 cm lange Stücke schneiden. Ich habe sie geviertelt und dann in Stücke geschnitten. Man sollte sie gut essen können.
Die Schalotte schälen und in feine Würfel schneiden.
Den konfierten Knoblauch  in einem Mörser mit etwas Salz fein zerreiben.
Die Linsen kurz unter kaltem Wasser abspülen.
Die Gemüsebrühe mit dem Lorbeerblatt aufkochen lassen und die Linsen darin ca. 20 Minuten garen lassen. Öfter mal probieren, sie sollten zwar bissfest aber schon weich sein.
Die Walnüsse auf einem Backblech verteilen (ich habe für so kleine Mengen auch kleine Backbleche) und im Ofen rösten, bis sie duften und ganz leicht gebräunt sind. Sie sollten nicht zu dunkel werden, da sie sonst bitter schmecken.

Zubereitung:
Die Walnüsse aus dem Ofen nehmen und dann die Pastinakenstücken mit dem Olivenöl vermengen und für ca. 35 Minuten in den Ofen geben. Sie sollten dann goldbraun sein.
Die Walnüsse abkühlen lassen und dann in grobe Stücke brechen. 

Die fertigen Linsen abgießen und ebenfalls abkühlen lassen. Am Besten in einem Sieb.
Die gegarten Pastinaken auch ein wenig abkühlen lassen, lauwarm schmecken sie am Besten.

Für das Dressing Öl, Essig, Ahornsirup, zeriebene Knoblauchzehe und Senf sehr gut verrühren. Bei mir macht das die Gewürzmühle meiner Küchenmaschine. Am einfachsten ist es, diese Zutaten in ein Glas zu füllen und dieses dann ganz kräftig zu schütteln. Dann die Schalottenwürfel einrühren.

Zum Anrichten den grünen Salat auf einen Teller oder in eine Schüsseln geben, Linsen, Pastinaken und Walnüsse daruf verteilen und alles mit dem Dressing beträufeln. Wer mag, gibt jetzt noch ein paar dünne Käsestreifen darüber. Veganer lassen den Käse weg, oder nehmen veganen Käseersatz.

Kerstins Erfahrungen: 
Ein äußert gelungene Vorspreise für 4 Personen, die ich mir aber sicherlich auch mal mit ins Büro nehmen werden. Dann sind die Pastinaken zwar kalt, aber trotzdem lecker. Durch die eigene Süße karamelisieren sie im Ofen und sind ganz wunderbar. Natürlich kann man statt Berglinsen auch andere Linsen nehmen. Man muss nur die Garzeit anpassen. Im Originalrezept stehen Puylinsen, die hatte ich aber nicht da. Das Dressing habe ich gleich in der doppelten Menge zubereitet, da es sich hervorragend im Kühlschrank hält und sehr gut auch zu etwas bitteren Salaten passt.

Donnerstag, 5. Mai 2016

Libanesische Kefta mit Tomatensauce und Kartoffeln

Heute machen wir mal wieder einen Ausflug in die Libanesische Küche. Eigentlich war dieser Beitrag für Sarahs Kulinarische Weltreise geplant, aber da bin ich dann doch auf die Filoteigröllchen umgeswitcht. Was nicht heißen soll, dass dieses enorm köstliche Gericht nicht erwähneswert wäre. Köfte gab es hier ja vor langer Zeit schon mal mit Erbsen und Tomatensauce und das hatte uns ja nachhaltig begeistert. Mein Mann war auch entsprechend skeptisch, als ich noch einmal Kefte (die Schreibweise ist relativ egal)  mit Tomatensauce vorschlug. Da hier allerdings auch Kartoffeln mit verwendet wurden, war schon die halbe Überzeugungsarbeit geleistet, mein Mann liebt Kartoffeln. Die andere Hälfte der Überzeugungsarbeit leistete das Ergebnis. Es war zugegebener Maßen ein bisschen aufwändig, aber sehr köstlich. Nehmt euch also Zeit, oder bereitet es vor, wie in den Erfahrungen beschrieben, und dann ran ans Hack!
Das Rezept stammt übrigens aus dem Buch: Die libanesische Küche von Salma Hage.

Libanesische Kefta mit Tomatensauce und Kartoffeln

Zutaten:
Kartoffeln:
4 mittelgroße Kartoffeln
Olivenöl

Tomatensauce:
2 EL Olivenöl
2 kleine Zwiebeln
1 TL Baharat*
3 Knoblauchzehen (hier: konfiert)
1 große Dose Tomaten
1 EL Tomatenmark
1 Zimtstange
1/2 TL Kastanienhonig

Kefta:
500 gr. Rinderhack
2 kleine Zwiebeln
2 Knoblauchzehen (hier: konfiert)
40 gr. Mehl
1 Ei
40 gr. Petersilie
1 TL Baharat*
1/2 TL Pfeffer
2 TL getrocknete Minze
1 TL Salz
1 EL Olivenöl zum Anbraten

Vorbereitung:
Die Kartoffeln ungeschält ca. 20-30 in Salzwasser garen, pellen und in Scheiben schneiden.
Für die Tomatensauce die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Den konfierten Knoblauch in einem Mörser mit etwas Salz zerdrücken.
Für die Kefte die Zwiebeln und den Knoblauch zerreiben. Ich habe beides in einen Zerkleinerer gegeben. Die Petersilie fein hacken.

*Für die Baharat Gewürzmischung: 10 gr. gemahlenen Piment, 1 EL gemahlenen Pfeffer, 1 EL Zimt, 10 gr. gemahlene Nelken, 1 EL geriebene Muskatnuss, 1 EL gemahlene Bockshornkleesamen, 1 EL Ingwerpulver vermengen. Die Mischung in einem Behälter dunkel aufbewahren (Beschriften nicht vergessen). Sie kann sehr vielfältig verwendet werden. Wer das nicht gerade parat hat, findet am Ende des Artikels wie immer einen Link.

Zubereitung:

Eine Auflaufform einfetten und die Kartoffelscheiben hineinlegen.

Für die Tomatensauce das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln zusammen mit dem Baharat bei milder Hitze dünsten, sodass die Zwiebeln weich werden, aber nicht zu sehr bräunen. Dann den gemörserten Knoblauch zusammen mit den Tomaten, Tomatenmark, Zimtstange und 600 ml Wasser in den Topf geben und aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hitze reduzieren und zugedeckt für 30 Minuten köcheln lassen. Ohne Deckel weitere 15 Minuten köcheln lassen. Die Zimtstange entfernen.

In der Zwischenzeit die Kefte zubereiten: Alle Zutaten zu einem Teig vermengen, ich hab das meine Küchenmaschine machen lassen. Dadurch, dass die Zwiebeln und der Knoblauch bereits sehr fein zerkleinert sind, spare ich mir das Andünsten und verwende sie roh in dem Teig. Dann aus dem Teig ca. 20 Kugeln formen und diese in Olivenöl portionsweise anbraten.

Die Kefte auf den Kartoffeln in der Auflaufform verteilen und mit der Tomatensauce übergießen. Die Auflaufform abdecken. Wenn kein Deckel vorhanden ist, einfach Alufolie nehmen. Das ganze für eine Stunde bei 180°C Umluft im Ofen garen. Mit etwas Petersilie garnieren und servieren.

Kerstins Erfahrungen:
Wir mögen Köfte/Kefta/Mettbällchen oder wie auch immer, so oder so ganz gerne. Auch diese Kombination mit den Kartoffel und der Tomatensauce gefällt uns gut. Wer mag, kann dem Kefta-Teig noch ein bisschen extra Zimt zugeben. 
So am Stück dauert das ganz schön lange. Man aber alles bis auf die Auflaufform am Vortag vorbereiten und alles getrennt im Kühlschrank aufbewahren. So kann man am nächsten Tag innerhalb von einer Stunde ein leckeres Essen auf den Tisch bringen.
Das Gericht eignet sich auch gut zur Resteverwertung von gekochten Kartoffeln, die bei uns eigentlich immer übrig bleiben. Und auf Bratkartoffeln hat man ja nicht immer Lust....